Aktueller Hinweis
07.10. - In der Zeit zwischen 12 Uhr und 14:30 Uhr ist es nur möglich, die Dauerausstellungen im UG zu besichtigen. Wir bitten um Verständnis.
Gruppenreisen - Reiseveranstalter
Schloss Waldenburg - die ehemalige fürstliche Residenz ist ein Kleinod an der Zwickauer Mulde im Landkreis Zwickau
Die wechselvolle Geschichtes des Hauses - einst Fürstensitz und später Krankenhaus - ist heute im Eigentum des Landkreises Zwickau. Nach mehrjährigen Restaurierungsphasen erstrahlt das Schlossgelände in seinem alten Glanz. Nur wenige Räume, außerhalb des Besucherbereiches, versprühen noch den Charme des Krankenhauses.
Bei einer Schlossführung erfahren die Besucher einen kurzen Abriss zur Schloss- und Baugeschichte und erleben bei dem Rundgang die prunkvoll gestalteten Repräsentationsräume wie die Festsäle, die Bibliothek, das Spiegel-, das Gobelin- und das Chinesisches Zimmer.
Die Stadt Waldenburg wartet mit noch weiteren kulturellen Besonderheiten auf. Gleich gegenüber des Schlosses befindet sich das Museum Naturalienkabinett. Das Töpferhandwerk hat in Waldenburg eine Jahrhunderte alte Tradition, die man in etlichen Töpferwerkstätten bewundern kann. Für einen Spaziergang laden die großzügigen Parklandschaften ein, insbesondere der Grünfelder Park nach englischen Vorbild.
Waldenburg eignet sich daher sehr gut als Tagesausflug oder auch als kurzer Abstecher auf dem Weg zum Zielgebiet.
Schloss und Stadt Waldenburg sind durch die Nähe zu den Autobahnen A 4 und A 72 schnell erreichbar.
Anfahrt: über A 4: Autobahnausfahrt Glauchau-Ost/B 175 - 6 km entfernt
Autobahnausfahrt Hohenstein-Ernstthal/B 180 - 9 km entfernt
über A 72: Autobahnausfahrt Penig/B 175 - 10 km entfernt
Parken: Gegenüber Schloss Waldenburg befindet sich ein öffentlicher Parkplatz (mit Busparkplätzen)
Kontakt /Buchung:
Tourismus und Sport GmbH
Bereich Schloss Waldenburg
Peniger Straße 10
08396 Waldenburg
037608 2757-0 und -17
Für Reiseveranstalter zum Durchblättern und Herunterladen
Angebote für Reisegruppen
Schlossführungen durch die repräsentativen und sanierten Räume mit kurzem Abriss zur Geschichte des Schlosses und seiner ehemaligen Bewohner. Dauer 1 Stunde.
Eigenständige Schlossbesichtigung inkl. der Dauerausstellungsräumlichkeiten im Souterrain. Dauer ca. 1 - 1,5 Stunden.
Themenführungen wie z. B. "Hinter den Kulissen" gerne auf Anfrage. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Wir bitten um rechtzeitige Voranmeldung.